Praktikum beim Mobilitätswerk – Uta berichtet

Stell Dich doch bitte mal kurz vor!

Hi, ich bin Uta und habe Raumplanung an der TU Dresden studiert.

In welchem Zeitraum hast du Dein Praktikum beim Mobilitätswerk absolviert?

Das Praktikum fand von August bis Oktober 2025 statt.

Warum wolltest Du ein Praktikum beim Mobilitätswerk machen?

Ich hatte über Freunde vom Mobilitätswerk gehört und konnte mich gut mit den Werten des Unternehmens identifizieren. Ich musste für mein Studium abschließend ein Pflichtpraktikum absolvieren.

In welchem Bereich hast Du dein Praktikum gemacht und was waren Deine Aufgaben?

Ich habe im Team „Geodatenwerk“ mitgearbeitet, das dafür zuständig ist, den anderen Abteilungen Geodaten in unterschiedlichster Form aufzubereiten und den Kollegen Analysen bereitzustellen.

Was war Dein spannendster, schönster oder lehrreichster Moment?

Auf einer Dienstreise war ich mit einer Kollegin in einem Stadtviertel unterwegs, indem ein Verkehrsversuch stattfinden sollte. Wir wollten dort Verkehrszählgeräte anbringen. Viele Menschen haben uns angesprochen und sich mit uns über die Verkehrssituation unterhalten. Man bekam ein Gefühl dafür, wie nah die eigene Arbeit am Leben der Menschen ist, was für mich eine positive Erfahrung ist.

Wem würdest du empfehlen, als Praktikant*in oder Werkstudent*in hier zu arbeiten?

Allen, die an Themen der Verkehrs- und Energiewende interessiert sind. Aber auch nur denen, die auch keine Angst davor haben, ab und zu ein paar „einfache“ Praktikantenaufgaben abzuhaken.

Was nimmst Du aus deinem Praktikum mit?

Wie SQL und R funktionieren. Und eine Sammlung sehr spezieller Fachbegriffe aus dem Bereich Verkehr.

Wie geht es bei Dir nach deinem Praktikum weiter?

Das Studium ist abgeschlossen und der Berufseinstieg steht an.