Das intermodale Verkehrskonzept für den Landkreis Amberg-Sulzbach und die kreisfreie Stadt Amberg hat zum Ziel die Mobilität der Bürger langfristig zu sichern und bedarfsgerechte Angebotsmodelle zu schaffen. Dafür werden, unter…
Mehr erfahren
Im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014-2020 erfolgt bis Dezember 2020 die Erarbeitung eines Radwegekonzeptes für zehn Kommunen im Landkreis Mittelsachsen der Region Silbernes…
Erstellung eines Elektromobilitätskonzepts für die Landeshauptstadt Wiesbaden unter Einbindung der Bürger. Planung des strategischen Ladeinfrastrukturausbaus mit anfallenden Netzverstärkungen. Es wurde ein transparentes Genehmigungsverfahren zum Aufbau von Ladesäulen mit den Abteilungen…
Für den Kreis Steinfurt wurde ein umfassendes Ladeinfrastrukturkonzept erstellt, welches die Anforderungen der Region und die relevanten Akteure eingebunden hat. Auf dieser Grundlage konnten Versorgungslücken im Kreisgebiet geschlossen und Zugang…
Es wurde eine bedarfsgerechte Ladeinfrastrukturplanung unter der Berücksichtigung des Einsatzpotenzials elektromobiler Alternativen zum motorisierten Individualverkehr erarbeitet. Vertiefend wurde eine Mikroanalyse für fünf potentielle Standorte für LIS sowie eine Detailprüfung der…
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich das Ziel auferlegt, den Flottendurchschnitt des eigenen Landesverwaltungsfuhrparks im Jahr 2020 auf maximal 95 Gramm CO2 pro Kilometer zu reduzieren. Auf Grundlage der eruierten Potentiale…
Es wurde ein softwaregestütztes, multimodales betriebliches Mobilitätsmanagement mit einer einheitlichen Auskunfts-, Buchungs- und Verifizierungsmöglichkeit erarbeitet. Dem zugrunde liegt eine detaillierte Fuhrparkanalyse von 250 Fahrzeugen auf Fahrtenbuchbasis, mit Hilfe derer Optimierungspotentiale…
In Kooperation mit der PricewaterhouseCoopers AG wurde ein Konzept zum Mobilitäts- und Flottenmanagement der Stadt Leverkusen erstellt. Eine Untersuchung der berstehenden dienstlichen Mobilität innerhalb der Stadtverwaltung bildete die Basis für…
Für die DREWAG Netz GmbH wurden für die Verteilnetzbereiche Prognosen zur Anzahl von Elektrofahrzeugen und dem zu erwartenden Ladeverhalten erstellt. Ziel war es, eine Abschätzung des sich ergebenden Lastprofils aus…
Für die Stadt Emden wird im Rahmen des Elektromobilitätskonzeptes unter anderem eine Strategie zur Elektrifizierung des Emder Busverkehrs entwickelt. Eine schrittweise und strategisch sinnvolle Umstellung von konventionell betriebenen Bussen auf…
Im Rahmen des Mobilitätskonzeptes für die Stadt Rheinberg wird das aktuelle Mobilitätsangebot untersucht und Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität entwickelt. Es werden vier Schwerpunkte betrachtet: Fuß- und Radverkehr, Mobilitätsstationen und…
Die Buchbarkeit externer Mobilitätsangebote (Carsharing, Bikesharing, Taxi etc.) bietet die Möglichkeit, den Firmenkunden neue Angebote zu offerieren. Auf der anderen Seite treten neue Anbieter in den Markt für Firmenmobilitätsangebote ein.…
Im Rahmen der Erweiterung der Auskunft von ÖPNV auf Umweltverbund sollte die Buchbarkeit externer Mobilitätsangebote (Carsharing, Bikesharing, Roller etc.) eingerichtet werden. Es wurden Analysen zu vorhandenen Angeboten, Vorschläge für Oberflächen,…
Für ein neues Produkt wurden die Ausgestaltungsmöglichkeiten und die Angebotsdimensionierung vorgenommen. Das Preis- und Verrechnungsmodell wurde erarbeitet. Es wurde eine Einführungsstrategie erarbeitet. Für die Testphase wurde ein Testszenario mit zugehöriger…
Für ein Konsortium wurde ein Forschungsantrag erarbeitet. Dabei wurden Vision, Zielstellung und konkrete Projektschritte entwickelt. Es erfolgte eine intensive Abstimmung zur Fixierung eines gemeinsamen Gesamtbildes. Darauf hin erfolgte die Erstellung…