Unser Projektteam hat sich Mitte September mit Verantwortlichen aus den relevanten Ämtern getroffen, um mit der Erstellung des Mobilitätsplans 2040 der Stadt Würzburg zu starten. Für den Mobilitätsplan 2040 sollen die zahlreichen bestehenden Planwerke, Konzepte und Einzelmaßnahmen geprüft und zu einer gemeinsamen Strategie zusammengeführt werden.
Als Ergebnis steht am Ende ein abgestimmtes Leitbild zur Mobilität der Zukunft, inklusive passgenauer Maßnahmen und Projekte zum Erreichen der Ziele in verschiedenen Handlungsfeldern. Außerdem werden die Innenstadt und der Stadtteil Grombühl (Fokusräume) im Hinblick auf die Verkehrsführung und Mobilitätsangebote genauer untersucht.
Gefreut haben wir uns zum Projektstart über die gemeinsame Radtour mit den beiden Ansprechpartnern der Stadt Würzburg zu einigen wichtigen Mobilitätsschwerpunkten in der Stadt:
🔹 Hauptbahnhof (geplante neue Radabstellanlagen, Umbau Haltestellen)
🔹 Wagnerplatz
🔹 Universitätsklinikum (geplante Erweiterung)
🔹 Greinbergknoten
🔹 Wittelsbacherplatz (Bestandteil der geplanten Straßenbahnerweiterung in die Stadtteile Frauenland und Hubland)
🔹 Paradeplatz
🔹 Ludwigsbrücke
Beim anschließenden Auftakttermin folgte ein Austausch zu:
🔸 Projektzielen und geplantem Vorgehen
🔸 Herausforderungen der Mobilität in der Stadt Würzburg
🔸 Erwartungen an den Mobilitätsplan
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der Stadt Würzburg und sind schon gespannt auf das 1. Verkehrsforum mit interessierten Bürger*innen am 04.12.2024. Die Erstellung des Mobilitätsplans 2040 der Stadt Würzburg wird im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ des Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.