Seit Ende Oktober hat sich die Nachfrage für Wärmepumpen verdreifacht – ein Rekord! Doch warum dieser plötzliche Anstieg?
Mit den angekündigten Neuwahlen im Februar 2025 und einer möglichen neuen Bundesregierung unter Führung der Union steht das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch bekannt als „Heizungsgesetz“, vor dem Aus. Gleichzeitig wird die Zukunft der Förderung von Wärmepumpen ungewiss. Aktuell können Hauseigentümer Zuschüsse von bis zu 70 % (maximal 30.000 €) für Kauf und Einbau über die Förderbank KfW beantragen. Diese Förderung könnte jedoch entfallen, wenn das GEG abgeschafft wird.
Mehr als 50 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland wird für die Wärmeerzeugung genutzt – eine große Stellschraube, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Wärmepumpen sind eine nachhaltige Alternative zu Öl- und Gasheizungen und spielen auch bei der Erstellung kommunaler Wärmepläne eine Schlüsselrolle. Ziel ist es, bis 2045 ein klimaneutrale Wärmeversorgung in allen Kommunen zu erreichen.
Als Zukunfts[planungs]werk informieren wir Bürgerinnen und Bürger in Informationsveranstaltungen über die kommunale Wärmeplanung, den Heizungsaustausch zu erneuerbaren Heizungsanlagen wie Wärmepumpen und den verfügbaren Fördermöglichkeiten.